Fachinformation

DE EN

Allergodil® / Allergodil® saisonal Nasenspray, Lösung

MEDA Pharma GmbH

Zusammensetzung

Wirkstoffe

Azelastin (als Azelastinhydrochlorid).

Hilfsstoffe

Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Hypromellose, Natriumedetat, Zitronensäure, Natriumchlorid, gereinigtes Wasser.

Darreichungsform und Wirkstoffmenge pro Einheit

Nasenspray, Lösung. Klare, farblose Lösung.

1 Sprühstoss (0.14 ml Lösung) enthält 0.14 mg Azelastinhydrochlorid.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Allergodil Nasenspray

Therapie der saisonalen und perennialen allergischen Rhinitis.

Allergodil saisonal Nasenspray

Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.

Allergodil saisonal Nasenspray ist bezüglich Zusammensetzung identisch mit Allergodil Nasenspray und wurde mit eingeschränkter Indikation für die Abgabe ohne ärztliche Verschreibung konzipiert.

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

Perenniale chronische allergische Rhinitis:

2mal täglich 1 Sprühstoss Allergodil Nasenspray pro Nasenloch (entsprechend einer täglichen Dosis von 0.56 mg Azelastinhydrochlorid).

Akute saisonale allergische Rhinitis:

1mal täglich 2 Sprühstösse Allergodil bzw. Allergodil saisonal Nasenspray pro Nasenloch (entsprechend einer täglichen Dosis von 0.56 mg Azelastinhydrochlorid).

Die Anwendung soll bei aufrechter Kopfhaltung erfolgen.

Kinder unter 12 Jahren

Über die Anwendung von Allergodil/Allergodil saisonal Nasenspray bei Kindern liegen noch zu wenig Erfahrungen vor. Das Arzneimittel sollte daher bei ihnen nicht angewendet werden.

Therapiedauer

Normalerweise beträgt die Behandlungsdauer für die akute saisonale allergische Rhinitis 2 Wochen und für die perenniale chronische allergische Rhinitis 4 bis 8 Wochen.

Bei der Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen), die für die Selbstmedikation zugelassen ist, ist die ununterbrochene Anwendung auf max. 2 Wochen limitiert. Bei Fortbestehen der Symptome soll der Patient den Arzt konsultieren.

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Bei Anwendung von Allergodil/Allergodil saisonal Nasenspray sind in Einzelfällen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Mattigkeit, Erschöpfung, Schwindel- oder Schwächegefühl, die auch durch das Krankheitsgeschehen bedingt sein können, möglich. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein. Besonders sollte beachtet werden, dass Alkohol die Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtern kann.

Interaktionen

Interaktionen mit anderen Arzneimitteln sind bis jetzt nicht beobachtet worden.

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft

Zur Sicherheit von Azelastinhydrochlorid bei Anwendung in der Schwangerschaft liegen keine klinischen Daten vor. Bei der Verabreichung hoher Dosen von Azelastin (ab dem 400- bis 500-fachen der oralen humantherapeutischen Tagesdosis von 4 mg) an Tiere wurden fetotoxische Auswirkungen beobachtet. Kontrollierte Studien bei schwangeren Frauen liegen jedoch nicht vor.

Unter diesen Umständen soll das Arzneimittel nur verabreicht werden, wenn der potenzielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

Stillzeit

Da ausreichende Erfahrungen nicht vorliegen, sollte Allergodil/Allergodil saisonal Nasenspray während der Stillzeit nicht eingesetzt werden.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Bei Anwendung von Allergodil/Allergodil saisonal Nasenspray sind in Einzelfällen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Mattigkeit, Erschöpfung, Schwindel- oder Schwächegefühl, die auch durch das Krankheitsgeschehen bedingt sein können, möglich. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein. Besonders sollte beachtet werden, dass Alkohol die Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtern kann.

Unerwünschte Wirkungen

Die unerwünschten Wirkungen sind nachfolgend geordnet nach Organklassen entsprechend dem MedDRA System und Häufigkeit (sehr häufig: 1/10; häufig: ≥1/100, <1/10; gelegentlich: ≥1/1000, <1/100; selten: ≥1/10'000, <1/1000; sehr selten: <1/10'000):

Erkrankungen des Immunsystems

Sehr selten: Überempfindlichkeit.

Erkrankungen des Nervensystems

Häufig: Dysgeusie (substanzspezifischer bitterer Geschmack). Meist wegen unsachgemässer Anwendung mit zurückgeneigtem Kopf.

Sehr selten: Schwindel.

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Gelegentlich: Nasale Beschwerden (Brennen, Jucken), Niesen, Nasenbluten.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Selten: Übelkeit.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Sehr selten: Hautausschlag, Juckreiz, Urticaria.

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Sehr selten: Abgeschlagenheit (Mattigkeit, Erschöpfung), Schwächegefühl.

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.

Überdosierung

Azelastin besitzt eine ausreichend grosse therapeutische Breite. Auch bei einer Steigerung der Dosis über den therapeutischen Bereich hinaus wird im Tierexperiment keine wesentliche Zunahme der unerwünschten Arzneimittelwirkungen beobachtet.

Bei nasaler Applikation des Allergodil/Allergodil saisonal Nasensprays werden keine Überdosierungen erwartet.

Anzeichen und Symptome

Erfahrungen nach Einnahme von toxischen Dosen von Azelastin beim Menschen liegen nicht vor. Im Falle einer Überdosierung oder Intoxikation ist nach versehentlicher oraler Einnahme aufgrund tierexperimenteller Befunde mit zentralnervösen Erscheinungen zu rechnen. Bis jetzt wurden noch keine EKG-Veränderungen beim Menschen beobachtet, aber das Auftreten von Arrhythmien nach Überdosierung kann nicht ausgeschlossen werden.

Behandlung

Nach kürzlicher erfolgter Einnahme einer Überdosierung wird eine Magenspülung empfohlen. Ein Antidot ist nicht bekannt.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code

R01AC03

Wirkungsmechanismus

Azelastin ist eine H1-antagonistische und dadurch eine antiallergisch wirksame Substanz mit einer vergleichsweise langen Halbwertszeit.

Daten aus präklinischen in vivo und in vitro Studien zeigen, dass Azelastin die Synthese oder die Freisetzung von chemischen Mediatoren hemmt, von welchen bekannt ist, dass sie in frühe und späte Phasen von allergischen Reaktionen involviert sind. Dazu gehören Leukotriene, Histamin, PAF-Inhibitoren und Serotonin.

Pharmakodynamik

Siehe «Wirkungsmechanismus».

Klinische Wirksamkeit

Bereits 15 Minuten nach Applikation des Sprays kann eine Wirkung beobachtet werden, welche über 12 Stunden anhält.

Auswertungen von Langzeit EKG Untersuchungen multipler oraler Dosen (bis zu 2 x 4 mg täglich) haben keinen klinisch signifikanten Effekt auf das korrigierte QT Intervall (QTc) gezeigt.

Bei über 3700 mit Azelastin behandelten Patienten konnten keine ventrikulären Arrhythmien oder chaotische Kammertachykardien (Torsade de Pointes) festgestellt werden.

Pharmakokinetik

Absorption

Nach peroraler Einnahme einer Tablette wird Azelastin rasch und nahezu vollständig resorbiert. Die absolute Bioverfügbarkeit von Azelastin liegt bei 81%. Nach peroraler Gabe von 4.4 mg rsp. 8.8 mg Azelastinhydrochlorid beträgt die maximale Plasmakonzentration von Azelastin 1.5 bis 2.2 ng/ml rsp. 4 bis 6 ng/ml. Cmax von Desmethylazelastin beträgt 0.2 bis 0.5 ng/ml rsp. 0.8 bis 1.0 ng/ml. Tmax liegt bei gleicher Dosierung bei 5 bis 6 Stunden (Azelastin) rsp. bei 14 bis 22 Stunden (Desmethylazelastin). Nach wiederholter nasaler Verabreichung einer täglichen Dosis von 0,56 mg Azelastinhydrochlorid (entsprechend 2 x täglich einem Sprühstoss pro Nasenloch), liegt die maximale Plasmakonzentration von Azelastin im Steady-State bei gesunden Freiwilligen bei ca. 0,27 ng/ml. Der Spiegel des aktiven Metaboliten N-Desmethylazelastin liegt bei oder unter der unteren Bestimmungsgrenze (0,12 ng/ml).

Bei Patienten mit allergischer Rhinitis führt die wiederholte nasale Applikation zu einem im Vergleich zu gesunden Personen erhöhten Plasmaspiegel. Dies deutet auf eine erhöhte systemische Resorption hin (sehr wahrscheinlich wegen der besseren Penetration durch die entzündete Nasenschleimhaut).

Nach einer täglichen Dosis von insgesamt 0,56 mg Azelastinhydrochlorid (entsprechend 2 Sprühstössen pro Nasenloch) liegt die mittlere Plasmakonzentration von Azelastin 2 Stunden nach der Gabe bei ca. 0,65 ng/ml. Eine verdoppelte Dosis (2 x täglich 2 Sprühstösse pro Nasenloch) resultiert in mittleren Azelastin-Plasma-Konzentrationen im Steady-State von 1,09 ng/ml.

Trotz der relativ erhöhten Resorption bei Patienten liegt die systemische Exposition nach nasaler Applikation 8mal unter jener, welche nach oraler Behandlung mit täglichen Dosen von 4,4 mg Azelastinhydrochlorid erreicht wird.

Distribution

Das Verteilungsvolumen von Azelastin kann das 50fache des Körpervolumens erreichen, was eine hohe Verteilung des Pharmakons in der Peripherie bedeutet. Nur ein niedriger Anteil der Radioaktivität, nämlich ca.1,4%, findet sich nach peroraler Gabe von 14C-Azelastin im Blut.

Metabolismus

Azelastin wird in hohem Masse metabolisiert. Die wesentlichen Metabolisierungswege sind Ringhydroxylierung, N-Demethylierung und eine oxydative Öffnung des Azepinringes zu zwitterionischen Metaboliten.

Elimination

Im Dosisbereich von 2-16 mg Azelastin liegt eine Dosislinearität vor. Die Halbwertszeiten nach Ein- und nach Mehrmaldosis Azelastin betragen im Plasma ungefähr 20 Stunden für Azelastin und ca. 50 Stunden für N-Desmethylazelastin.

Die ex vivo Proteinbindung beträgt 78-88%. Die Bindung durch Erythrozyten liegt nach peroraler Gabe zwischen 50 und 53%.

75% der verabreichten Azelastindosis werden in den Faeces, 25% im Urin ausgeschieden. Nur 6.5% der Dosis wird unverändert ausgeschieden. Die anhaltende Ausscheidung kleiner Anteile der verabreichten Dosis lässt auf einen geringgradigen enterohepatischen Kreislauf schliessen.

Kinetik spezieller Patientengruppen

Leber- und Nierenfunktionsstörungen

T½ von Azelastin und N-Desmethylazelastin sind bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion im Vergleich zu Gesunden nicht signifikant verändert. Bei Niereninsuffizienz hingegen wurden für Azelastin und N-Desmethylazelastin signifikant höhere Cmax-Konzentrationen ermittelt. Während die weiteren Parameter für Azelastin im Vergleich zu den Werten beim Gesunden unverändert waren, zeigten sich beim Metaboliten signifikant erhöhte Mittelwerte für AUC bei verlängerter Halbwertszeit.

Ältere Patienten

Im Vergleich zu jungen Probanden fand sich eine 1,6fache Verlängerung der Halbwertszeiten. Die Werte für AUC, tmax, Cmax (nach Mehrfachgabe), Cmin und der Kumulationsfaktor verdoppelten sich nahezu.

Präklinische Daten

Mutagenität und Kanzerogenität

Azelastinhydrochlorid zeigte in einer Reihe von in vitro und in vivo Untersuchungen weder ein genotoxisches noch ein karzinogenes Potential bei Ratten und Mäusen.

Reproduktionstoxizität

Bei männlichen und weiblichen Ratten verursachte Azelastin bei oralen Dosen von mehr als 3.0 mg/kg/Tag eine dosisabhängige Verminderung des Fertilitätsindexes. Während Untersuchungen zur chronischen Toxizität wurden jedoch keine substanzbedingten Veränderungen in den Reproduktionsorganen von Männchen und Weibchen gefunden.

Embryotoxische und teratogene Wirkungen bei Ratten, Mäusen und Kaninchen traten nur bei für die Mütter toxischen Dosierungen auf (z.B. wurden bei Mäusen und Ratten bei einer Dosierung von 68.6 mg/kg/Tag Skelettanomalien beobachtet).

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise

Bei Raumtemperatur (15-25°C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Zulassungsnummer

51257, 55483 (Swissmedic)

Packungen

Allergodil Nasenspray

Flaschen mit 10 ml Lösung (B)

Allergodil saisonal Nasenspray

Flaschen mit 5 ml Lösung. (D)

Zulassungsinhaberin

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen

Stand der Information

Februar 2021

[Allergodil/ Allergodil saisonal Nasenspray 101 D]